Gern gestellte Fragen:

  • Wer hat Sensing gegründet und wann?
    Bastian Schlickeisen gründet am 01.01.2020 - mit der Publikation dieser Homepage - Sensing Yoga. Dabei wurde das gesamte Jahr 2019 dafür aufgewendet, diese Formulierung zu entwickeln und zu finden. In einer zuvor veröffentlichten Mitteilung heißt es: “After having practiced classic Hatha yoga and after having been engaged into the Bowspring concept for five years it was time to establish an own philosophical space of meditation. The whole year waiting patiently for an input from above, in October, 9th, 2019 it was abrupt clear: under the name of SENSING (YOGA) the next year is starting into deepening the understanding of the meaning of life. As the precise moment of foundation I consider a meeting with friends in Munich at the Italien Shot Restaurant, Holzstraße 25. Together with Irina Sterna, Stefanie Fellinger and Constanze Kappler we were meditating about the word SENSING. Without any hesitation there was consensus about the grip of the word. For me personally it was up to this moment completely clear that SENSING is the NEW YOGA. Darüber hinaus haben viele andere Yogis, vor allem in Berlin, dazu beigetragen, durch ihre kontinuierliche Praxis mit mir eine erste Prägung neuen Denkens über Yoga zu ermöglichen. Besonders dicht am Prozess beteiligt wirkten die Berliner Yogalehrerinnen Sybille Dieckert, Bianca Scheiber, Silke Buchner (heute Konstanz) sowie in Davos Tajana Adank.

  • Ist Sensing Yoga?
    Ja. Sensing begreift sich als eine Meditation, die den Rahmen des indischen Yogas, wie es seit 1920 von einigen namhaften Größen (Krishnamachrya, Jois, Iyengar) entwickelt wurde, nutzt und erweitert. Die Erweiterung verdankt sich in erster Linie den amerikanischen Innovatoren des sogenannten Bowsprings Desi Springer und John Friend (Denver). Sensing betrachtet sich als eine Art Synthese aus klassischen, indischen Konzepten und den postmodernen, faszialen Einsichten der Gegenwart, mithin als eine Synthese aus östlichen und westlichen Diskursen über die Befreiung des Menschen. Nicht unbedeutend griff und greift die Methode des Moshé Feldenkrais in die Formulierung des Sensing ein, wie Bastian sie durch Sonja Augart erfahren hat.

  • Wer kann Sensing praktizieren?
    Grundsätzlich jeder Mensch, der willig ist, sich seinem Körper qua Bewegung achtsam zu nähern. Eine urteilsfreie, geduldige Einlassung in den eigenen, momentanen Zustand von Körper und Seele ist dabei hilfreich.

  • Wohin führt Sensing?
    Letzthin führt Sensing in die Erfahrung der Meditation. Durch die langkettige, fasziale Bewegungsweise werden Körper und Seele bereit gemacht für den Empfang der friedvollen Mitte menschlicher Erfahrung.

  • Ist Sensing eine Methode, ein Stil?
    Sensing ist ein Prozess der Erkundung des Lebens in seinen realen Vollzügen.

  • Ist Sensing Religion?
    Sensing kann den Weg der Rückbindung des Individuums an Gott in der Art einer mystischen Vereinigung unterstützen. Sensing versucht auf seine Weise, die Spaltung von Körper und Seele, wie sie vielen Religionen unterliegt, zu durchdringen und eine ganzheitliche Sicht der weltlichen und himmlischen Dinge zu ermöglichen.