Bastian Schlickeisen - Yogi und Laienpriester
Verdunkelt oft zeigt sich der eigene Standort im Leben. Der Mensch steht auch heute, unter neuen Herausforderungen, existentiell unbehaust in der Welt. Mit dem Ende des Zeitalters der Ideologien, des 20. Jahrhunderts, ward gedacht, nun froh und frei in die eigentliche Bestimmung des Menschen eintreten zu können. Indessen entfernt das 21. Jahrhundert mit seiner Verhaftung an Digitalisierung und Totalkonsum den Menschen von seinem innersten Kern.
Bastian beginnt von zwei Seiten die präkere Situation des postmodernen Menschen zu klären: Von der Seite des Körpers und der des Geistes. Dabei bedingen sich beide Seiten permanent. Der menschliche Körper ist das energetische Spielfeld, auf welchem sich der Geist zeigt. Ist der heilige Geist am Walten, so ist der Körper wohlig gestimmt und Teil des lebendigen Lebensprozesses. Ist der Geist dem Körper entflohen oder nie ganz in ihn eingetreten, wird der Körper als Beschwerde und Hindernis wahrgenommen. Andersherum: Ein Mensch, der von Geist beseelt ist, kann mit jeder Situation des Körpers und des Lebens umgehen. Denn alles Geschehen ist dem so Beseelten geistgeführt. Dies wirkt entlastend und befreiend. Körper und Seele, Materie und Geist zu versöhnen ist neben der bedeutungsmäßigen Ausstattung der je eigenen Biographie der grundlegende Impuls von Bastian.
Dabei nutzt er seine Kenntnisse aus dem Bereich des Yogas, dem er mit dem SENSING eine neue, aktuelle Wendung gibt. Gleichzeitig vertieft Bastian seine Bindung an die christlichen Heilsgeheimnisse, an die Vorstellung von einer positiven Schöpfungskraft, die des Menschen Weg begleitet, stützt und vor allem will. Bastian baut Brücken vom Geist zum Körper, vom Körper zum Geist. Er begleitet Menschen in ihren Prozessen, die er stets als notwendig und sinnvoll auslegt. In der Art, dass jedes Schwanken, Kränkeln, Zweifeln eine Steigerung des Bewusstseins von sich bedeuten. Eine spirituelle Krise ist der Baustein für ein Leben im heiligen Geist, in der sinnhaften Höhe.
siehe auch: Persönliche Begegnung